Ragged Atlas
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
Besetzung
Fred Frith |
Gitarre, Bass, Gesang |
Carla Kihlstedt |
Violine, Nyckelharpa, Bassharmonika, Gesang |
Zeena Parkins |
Akkordeon, Keyboards, Gesang |
|
Matthias Bossi |
Schlagzeug, Gesang |
The Norman Conquest |
Sound Manipulation |
|
Gastmusiker
Anantha Krishnan |
Percussion (4) |
|
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Snake Eating Its Tail
|
2:14
|
2. |
Round Dance
|
3:26
|
3. |
Pour Albert
|
4:38
|
4. |
R.D. Burman
|
4:20
|
5. |
Falling Up (For Amanda)
|
5:39
|
6. |
Out On The Town With Rusty, 1967
|
5:12
|
7. |
Lucky Thirteen
|
6:59
|
8. |
Blimey, Einstein
|
4:13
|
9. |
The New World
|
3:58
|
10. |
Tall Story
|
3:51
|
11. |
For Tom Zé
|
4:50
|
12. |
A Song About Love
|
6:25
|
13. |
Market Day
|
6:43
|
Gesamtlaufzeit | 62:28 |
|
|
Rezensionen

Cosa Brava ist ein 2008 gegründetes Projekt des britischen Avantgarde-Musikers Fred Frith (u.a. Henry Cow), zu dem sich so illustre Leute wie Carla Kihlstedt (Sleepytime Gorilla Museum u.v.a.), Matthias Bossi (ebd.), Zeena Parkins (u.a.Tin Hat) sowie ein für "Sound Manipulation" zuständiger Herr mit dem Künstlernamen The Norman Conquest gesellen. Nach einer Tour durch Europa im Frühjahr 2008, bei der ich die Band in Mannheim erleben durfte, spielte sie Ende desselben Jahres ihr Debütalbum Ragged Atlas ein, das im Frühjahr 2010 erschien.
Ragged Atlas enthält dreizehn wundervolle Klangperlen, allesamt Frith-Kompositionen, die auf seltsame Art gleichzeitig eingängig und schräg wirken und dabei ganz unterschiedliche Stile vereinen. Nach recht rockigem Auftakt folgt unvermittelt ein mittelalterlich anmutender Round Dance, mit R. D. Burman geht es in indisch anmutende Gefilde, Falling Up (For Amanda) zeigt plötzlich Art-Pop-Tendenzen, bei For Tom Zé sind Swing und Latin angesagt. Selbst vor Country-Anleihen (The New World) schreckt das Quintett nicht zurück!
Stets ist die Musik von, ich trau mich kaum das zu sagen, schönen Melodien geprägt, die jedoch immer wieder von seltsamen Widerhaken und Widerborstigkeiten durchsetzt sind. Für diese sorgen meist Fred Frith mit eigenartig verzwirbelten Gitarrenlinien oder Carla Kihlstedt mit leicht kratzig gespielter Violine. Und auch wenn sich die fünf mal ganz in avantgardistische Gefilde begeben (A Song about Love), bleibt die Musik bei aller Schroffheit immer noch recht zugänglich. Schließlich ist das Ganze noch meist von fröhlicher, geradezu ausgelassener Stimmung, die nur gelegentlich einer Art introvertierter Melancholie weicht (Lucky Thirteen, Market Day).
Die Stücke sind dabei überwiegend instrumental, nur gelegentlich gibt es eher unauffälligen Gesang von Frith (?). Dieser kann aber durchaus beeindruckend sei, wie das monotone, Mantra-artig wiederholte "one step forward, one step back" (oder so ähnlich) in Falling Up (For Amanda). Und Carla Kihlstedts einziger Gesangsbeitrag Lucky Thirteen ist sowieso beeindruckend!
Ragged Atlas gehört sicherlich zu den Höhepunkten des Prog-Jahres 2010. Dringend empfohlen!
Anspieltipp(s): |
Round Dance, Lucky Thirteen, For Tom Zé, A Song About Love |
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
27.7.2010 |
Letzte Änderung: |
27.7.2010 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Cosa Brava
Jahr |
Titel |
Ø-Wertung |
# Rezis |
2012 |
The Letter |
12.00 |
1 |
Zum Seitenanfang
|