Another Green World
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
EG Records |
Durchschnittswertung: |
11/15 (1 Rezension) |
|
Besetzung
Brian Eno |
snake guitar,digital guitar,synthesizer,tape,organ,piano,synthetic percussion,bass pedals,desert guitars,treated rhythm generator,castanet guitars,peruvian percussion,electric elements,unnatural sounds |
|
|
Gastmusiker
Phil Collins |
drums on 1,2 and 12 |
Percy Jones |
fretless bass on 1,2 and 12 |
Paul Rudolph |
bass on 1,6 and 12 |
Rod Melvin |
Rhodes piano on 1 and 12 |
|
John Cale |
viola on 1 and 10 |
Robert Fripp |
guitar on 3,6 and 10 |
Brian Turrington |
bass on 13 |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Sky Saw
|
3.27
|
2. |
Over Fire Island
|
1.51
|
3. |
St.Elmo's Fire
|
3.01
|
4. |
In Dark Trees
|
2.32
|
5. |
The Big Ship
|
2.37
|
6. |
I'll Come Running
|
3.50
|
7. |
Another Green World
|
1.42
|
8. |
Sombre Reptiles
|
2.23
|
9. |
Little Fishes
|
1.32
|
10. |
Golden Hours
|
4.00
|
11. |
Becalmed
|
3.55
|
12. |
Zawinul/Lava
|
2.56
|
13. |
Everything Merges With The Night
|
4.01
|
14. |
Spirits Drifting
|
2.47
|
Gesamtlaufzeit | 40:34 |
|
|
Rezensionen

"Another Green World" beginnt mit "Sky Saw", das außer der funkigen Brand X-Rhythmustruppe (Percy Jones und Phil Collins) ein "Hauptthema" auftischt, das aus einem minimalistischen, sägenden, leicht modulierten Ton besteht. Dazu ein wenige Sekunden langer Gesangseinsatz des Meisters und ein ähnlich kurzer Geigenvortrag von John Cale : fertig ist ein Pop-Avantgarde-Kleinod der Sonderklasse. Und in diesem Sinne geht es hier weiter. Nur das Instrumentales langsam Oberhand gewinnt.
Hervorgehoben seien hier noch beispielsweise : das hübsche Pop-Liedchen "St.Elmo's fire" mit charakteristischem Solo von Fripp, "In dark trees", ein melancholisches Instrumentalstück mit hektischem Rhythmus (offensichtlich vermochte man bereits 1975 einer Rhythmusmaschine Kreatives zu entlocken, wenn man denn konnte), oder "I'll come running", wieder mal Schnulzig-Kitschiges von Eno als Kunstform.
"Sombre Reptiles" klingt nach fernen Ländern und tropischer Luft, "Little Fishes" zeigt, dass es möglich ist, innerhalb von 92 Sekunden eine kleine Welt zu erschaffen, und "Golden Hours" birgt neben Fripp-Gitarrenläufen, die aus der Giles,Giles&Fripp-Zeit stammen könnten, auch ein sehr gelungenes Gesangsmotiv.
"Becalmed" und "Spirits drifting" gehen schon stark Richtung Eno-Ambientmusic, das skizzenhafte "Zawinul/Lava" scheint tatsächlich von Weather Report inspiriert worden zu sein, und die brave Ballade "Everything merges with the night" fällt vor allem durch das ausgezeichnete Bass-Spiel von Brian Turrington auf. Vieles auf diesem Album scheint sich übrigens um die Natur zu drehen,
was auch klanglich zum Ausdruck kommt.
"Another Green World", bietet, wie der Titel eventuell schon sagt, noch eine originelle und erfrischende Sammlung von Brian Eno's skurrillen Einfällen.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
6.9.2002 |
Letzte Änderung: |
6.9.2002 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Brian Eno
Zum Seitenanfang
|