Aqualung Live
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Road Runner Records |
Durchschnittswertung: |
keine Wertung (2 Rezensionen) |
|
Besetzung
Ian Anderson |
Vocals,Flute, Acoustic Guitar |
Martin Barre |
Guitar |
Doane Perry |
Drums, Perc. |
|
Andrew Giddings |
Piano, Organ, Keyboards |
Jonathan Noyce |
Bass |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Aqualung
|
7:56
|
2. |
Cross-Eyed Mary
|
4:34
|
3. |
Cheap Day Return
|
1:43
|
4. |
Mother Goose
|
5:39
|
5. |
Wond'ring Aloud
|
2:00
|
6. |
Up To Me
|
3:35
|
7. |
My God
|
8:27
|
8. |
Hymn 43
|
4:22
|
9. |
Slipstream
|
0:59
|
10. |
Locomotive Breath
|
5:19
|
11. |
Wind-Up
|
6:40
|
12. |
Riffs - another monkey
|
1:27
|
13. |
Recording the original
|
2:05
|
14. |
Choosing my words with care
|
1:17
|
15. |
Hummmmmm 43
|
0:35
|
16. |
A different kettle of very different fish
|
1:02
|
17. |
But is it any good?
|
1:42
|
Gesamtlaufzeit | 59:22 |
|
|
Rezensionen

"Special Collector's Edition in aid of various charities for the homeless" so lautet der Untertitel dieses unerwarteten Live-Albums.
Mittgeschnitten bei einem Konzert für XM Radio's "Then Again Live"-Show, wird hier das gesamte Aqualung Album vom aktuellen (2005) Line Up dargeboten.
Dabei zeigen die inzwischen durchaus betagten Herrschaften, dass sie es durchaus noch draufhaben. Im wohl eher kleinen Kreis von Zuschauern gespielt, hat dass Album einen intimen und naturbelassenen Gesamtklang, der den leisen Zwischenstücken die Luft zum atmen läßt.
Die bescheidene Aufmachung der CD sei hier mal dem guten Zweck zugesprochen. Insgesamt eine nette Überraschung, doch wohl eher für Fans. Das Studio Original ist sowieso Pflicht!
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
25.9.2005 |
Letzte Änderung: |
25.9.2005 |
|
|
Zum Seitenanfang

Bescheiden ist die Aufmachung der CD in der Tat. Aber wie Kollege Heiko schon schrieb, handelt es sich um eine Wohltätigkeits-CD, so dass man hierüber gnädig hinwegsehen sollte.
Die Interpretationen der Stücke halten sich ziemlich nahe an den Originalen, nur in zwei Fällen gibt es nennenswerte Änderungen: Mother Goose ist um einen hübschen Instrumentalteil erweitert, der ein bisschen nach Volkstanz klingt. Einer der Musiker (vermutlich Giddings) greift hier mal zum Akkordeon. Hymn 43 beginnt zunächst rein akustisch, u.a. mit Mandoline, bevor es in den von der Studioaufnahmen bekannten rockigen Sound übergeht.
Dass die anderen Songs trotz der Nähe zum jeweiligen Original hier meist etwas länger sind, liegt am etwas gedrosselten Spieltempo (besonders beim Gesang auffällig). Die fast 35 Jahre, die seit dem Erscheinen des Original-Aqualung-Albums vergangen sind, fordern halt doch ihren Tribut...
Da es sich hier eher um eine Veröffentlichung für harte Fans handelt, verzichte ich ebenfalls auf eine Bewertung.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
27.4.2006 |
Letzte Änderung: |
27.4.2006 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Jethro Tull
Zum Seitenanfang
|