Back in the world of Adventures
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
InsideOut |
Durchschnittswertung: |
10.67/15 (3 Rezensionen) |
|
Besetzung
Roine Stolt |
guitars, lead vocals & keyboards |
Tomas Bodin |
keyboards |
Hasse Fröberg |
lead & backing vocals |
|
Michael Stolt |
bass |
Jaime Salazar |
drums |
Hasse Bruniusson |
percussion |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
World Of Adventures
|
13:37
|
2. |
Atomic Prince / Kaleidiskope
|
6:02
|
3. |
Go West Judas
|
7:40
|
4. |
Train To Nowhere
|
3:45
|
5. |
Oblivion Road
|
3:45
|
6. |
Theme For A Hero
|
8:27
|
7. |
Temple Of The Snakes
|
1:38
|
8. |
My Cosmic Lover
|
6:40
|
9. |
The Wonder Wheel
|
4:12
|
10. |
Big Puzzle
|
13:35
|
Gesamtlaufzeit | 69:21 |
|
|
Rezensionen

Back in the world of Adventures ist das zweite Album der Band The Flower Kings, jedoch das erste, das unter dem Namen The Flower Kings veröffentlicht wurde (Zur Erinnerung: Das erste Album "The Flower King" wurde unter dem Namen von Roine Stolt veröffentlicht, eine Band war eigentlich nicht geplant, die ungeheuer positive Resonanz auf The Flower King bewog Stolt alsdann mit den Mitstreitern ein Bandprojekt aufzuziehen.)
Hier filigraner als auf The Flower King, zelebrieren Stolt, Bodin & Co. ihren Retro-Prog. Der Sound der Schweden ist noch runder, noch satter als beim Vorgänger, die Songs sind insgesamt homogener, die Kompositionen werden nun noch komplexer ausgearbeitet, (ohne das nervende Längen entstehen) das Sopran-Saxophon von Ulf Wallander setzt wundervolle muskalische Akzente, verleiht den Flower Kings so etwas wie eine persönliche Note.
Eine Einzelanalyse der Songs ist, wie immer bei den Flower Kings, nicht ganz einfach, greifen die Titel doch konzeptuell und musikalisch ineinander. Warum also die Tracks herausnehmen und sie einzeln besprechen, wenn sie so nur aus dem Zusammenhang gerissen wären? Ein Flower Kings Album wirkt durch seinen Gesamteindruck...nun ja (schließlich will der Rezensent ja auch durch seine Eloquenz glänzen) - vielleicht reicht es ja doch für einige kurze Anmerkungen zu wenigen Punkten.
Kopflastig, wie wohl alle Alben der Blumenkönige ist "Back in the World of Adventures": Der Opener "World of Adventures" ist möglicherweise das einzige Stück, daß sich ein wenig aus der homogenen (allerdings ebenso exzellenten) Masse der anderen Songs hervorhebt. Es ist eine schöne, lange Einführung in - wen wundert's? - die musikalische Welt dieses Albums und die Gedankenwelt, die diesem zugrunde liegt, gleichzeitig ein vorzüglicher Song. Hier (wie auch beim Rest des Albums) die auffällig exquisiten Vocals-Arrangments, die die hymnischen Kompositionen mit jenen herrlich naiven Blumenkinder-Texten (Love, peace and happiness) unterstreichen, die Roine Stolt so überzeugend wie kein anderer in der Szene schreiben kann.
Zur Klärung: Religiöse (oder wenn man will spirituelle) Themen sind bei Stolt nichts Ungewöhnliches ("Go West Judas"), sie wirken bei ihm allerdings weniger dogmatisch, als bei der amerikanischen Fraktion (Kansas und Co.). Stolts Religiösität ist spiritueller, weniger konkret, naiv, einfach, ("kosmisch" würde Stolt wohl sagen) und sie ist v.a. ohne jede Christianisierungs-Attitüde und außerdem auch nicht durchgängig in seinem Oeuvre. Nö, an den Texte gibt's nix zu meckern... musikalisch ist Back in the World of Adventures ohnehin über jede Zweifel erhaben.
Abschließend kann man also erfreut resümieren, daß dieses Album (zusammen mit seinem Nachfolger Retropolis) den verzückten Hörer mit klassischem (oder wenn man will Retro-) Prog ohne die später auftauchenden Längen (wie bei Stardust We Are und Flower Power) verzaubert.
Anspieltipp(s): |
World of Adventures, Go West Judas |
Vergleichbar mit: |
Yes |
|
Veröffentlicht am: |
3.7.2002 |
Letzte Änderung: |
3.7.2002 |
|
|
Zum Seitenanfang

Das Titelstück ist eingängig, aber nicht speziell aufregend, ähnlich dem Opener des Vorwerkes "The Flower King". Ab 5:05 folgt ein ultra-lässiges, grooviges Zwischenspiel, wo es einen in den Armen juckt und man sich direkt selbst ans Schlagzeug setzen und mitspielen möchte. Zuerst ein einfacher Beat, über welchen die Gitarre soliert, später ein 7/8-Takt, das Tempo zieht an, Piano-Streussel, nach 8:40 wird's dann leider wieder etwas gewöhnlicher. Diese Parts, die dann bis zum Ende folgen, sind generell diejenigen, welche ich an der Musik Roine Stolt`s nicht besonders mag, klingt zwar alles immer recht dicht und bombastisch, aber auf Dauer wiederholt es sich und nutzt sich ab. Auf vielen FloKis-Alben sind diese Längen enthalten.
Track 2 findet sich erneut im 7/8-Takt wieder, erinnert an Joe Satriani (vom Gitarren-Stil her) und bestätigt trotz des tollen Mittelteils des Openers meine Befürchtung der kompositorischen Stagnation. Die nächsten beiden Stücke sind das obligate Füllmaterial, Oblivion road bringt wenigstens ein schönes Saxophon, begleitet von Percussion und spärlichen Hammond-Teppichen, könnte man als Filmmusik verwenden. Ganz nett.
Theme for a hero fängt ganz gut an, wird dann aber wirklich schlecht und tönt zum Teil wie aus einem Bud-Spencer-Film. Nicht sehr heldenhaft. My cosmic lover groovt ganz nett, vor allem der Bass blubbert in der Magengegend, der Gesang ist aber unter aller Würde (v.a. der Refrain). Auch das Wunderrad kann diese Platte nicht mehr retten.
Big Puzzle ist wenigstens wieder etwas proggiger und mit Sicherheit das beste Stück der Platte. Aber auch wenn es den Weg auf die Live-CD gefunden hat, so gehört es für mich nicht unbedingt zu den besseren Kompositionen der Band.
Im Vergleich mit dem Erstling hat sich eigentlich nichts getan. Wo "Flower King" noch authentisch war, ist diese Platte blosse Besitzstandswahrung.
Anspieltipp(s): |
World of adventures, Big Puzzle |
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
31.7.2002 |
Letzte Änderung: |
7.3.2011 |
|
|
Zum Seitenanfang

Der Mann der vielen Pseudonyme (Don Azzaro alias Dexter Frank Jr. alias Roine Stolt) veröffentlichte mit "Back in the world of adventures" das erste Album unter dem Bandnamen The Flower Kings, nachdem der Vorgänger "The flower king" noch als Soloalbum herauskam.
Die Wurzeln zu den 70ern sind immer noch hörbar, ohne dass die Musik jedoch altertümlich oder antiquiert klingt. Bekannte Stilelemente, wie typischer Gitarrensound, Kompositionen im Einklang zwischen Gitarre und Keyboards, sowie gelegentliche Saxophoneinlagen finden sich wieder, daneben kommt aber auch Jazz Rock ("Oblivion road") oder auch anspruchsvoller, eingängiger Rock ("My cosmic lover") dazu.
Über den musikalischen Gehalt dieser Lieder, aber auch die mehr atmosphärischen Instrumentals "Temple of the snake" und "The wonder wheel" lässt sich natürlich streiten. Die instrumentalen Klangwerke machen jedoch nur rund zehn Minuten der Platte aus, und an den etwas poppigen Charakter von "My cosmic lover" mit einer Laufzeit von fast sieben Minuten, habe ich mich mittlerweile sehr gut gewöhnt und singe fröhlich mit.
Doch kann der Rest wirklich überzeugen. Der Opener "World of adventures" beginnt recht yessig, mehrstimmiger Gesang wurde dabei übereinander gemischt. In den folgenden dreizehn Minuten entwickelt sich ein begeisterndes Progressive Rock Stück, mit mehreren, wiederkehrenden Melodien und verschiedenen Stimmungslagen. Es folgt das Instrumental "Atomic prince" mit nahtlosen Übergang in "Kaleidoscope", ersteres ein typisches Roine Stolt Instrumental mit klassischen Anleihen, gitarrendominert und einzelnen Mellotroneinlagen.
Dann das recht heavylastige "Go West Judas" mit treibenden Bass und Schlagzeug, sowie kerniger Gitarre. Die wunderbare Ballade "Train to nowhere" geht sofort in die Gehörgänge, da eingängig und radiotauglich, trotz des ernsten Themas. "Theme for a hero" zu Beginn wieder getragen von der Gitarre, entwickelt sich auf achteinhalb Minuten prächtig, wobei die sehr harmonische Gitarre und Keyboards nacheinander melodieführend sind. Zum Ende mit "Big puzzle" wiederum ein Longsong mit verhaltenem Begin, Temposteigerung, abwechselnden Keyboards- und Gitarrensoli und bombastischem Schlussteil.
"Back in the world of adventures" ist ein Album, das durch mehrmaliges Hören wächst. Wie schon beim Vorgänger eröffnen sich dadurch neue Perspektiven und die musikalische Welt der fünf Schweden wird bei den komplexeren Stücken wesentlich zugänglicher und kann immer mehr begeistern. Eine konsequente Weiterentwicklung, die vielleicht in den oben angesprochenen Ausnahmen manchem zu extrem ist, aber zum Großteil doch typisches "Flower King" Feeling bietet.
Anspieltipp(s): |
World Of Adventures, Train to nowhere |
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
3.7.2004 |
Letzte Änderung: |
29.6.2004 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von The Flower Kings
Zum Seitenanfang
|