Ptarmigan
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Columbia |
Durchschnittswertung: |
11/15 (1 Rezension) |
|
Besetzung
Glen Dias |
Vocals, Recorders, Percussion |
|
Monte Nordstrom |
Twelve String Guitar, Vocals |
|
Gastmusiker
Kat Kendrikse |
Drums |
Dave Field |
Acoustic Bass |
|
Richard Mayer |
Electric Bass |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Go Dancing
1. Rise 0:25 2. Go Dancing 5:16
|
|
2. |
The Island
1. Part I - Intro 1:58 2. Part II - Preamble 0:37 3. Part III - Main Theme 6:29
|
|
3. |
Vancouver
1. Part I - Reflections 2:55 2. Part II - The City 2:36
|
|
4. |
Night of the Gulls / A Hymn to the Ocean and a Great Northern Lake
1. Night Of The Gulls - On The Water 0:51 2. Night Of The Gulls - On The Wind 3:10 3. A Hymn To The Ocean And A Great Northern Lake - Ocean Song 6:15 4. A Hymn To The Ocean And A Great Northern Lake - Afternoon Rain 0:50
|
|
5. |
Coquihalla
|
9:49
|
Gesamtlaufzeit | 41:11 |
|
|
Rezensionen

Ptarmigan ist der Name einer Gruppe von arktischen Hühnervögeln, die auch im Norden Kanadas vorkommen. Nach diesen Tieren benannte sich ein Folktrio, welches 1970 in Vancouver entstanden war. Die Band wuchs zu Beginn ihres Bestehens schnell zum Sextett heran, fiel dann aber ebenso schnell wieder auseinander, so dass Ptarmigan Ende 1971 nur noch aus dem Gitarristen Monte Nordstrom und dem Flötisten und Sänger Glen Dias bestand. Im Herbst 1972 begaben sich diese beiden, nachdem man durch Kanada getingelt, Stücke komponiert und auch Bekanntschaft mit dem amerikanischen Flötisten Paul Horn geschlossen hatte (der sich in Kanada niedergelassen hatte) in ein Tonstudio, um ihr von Horn produziertes Debütalbum einzuspielen. Unterstützt wurden sie dabei von drei Gastmusikern an Kontrabass, E-Bass und Schlagzeug.
"Ptarmigan" war Anfang 1973 fertig abgemischt, doch dauerte es noch ein ganzes Jahr, bis die LP von Columbia in kleiner Auflage veröffentlicht wurde. 2006 wurde das Album von Lion Productions auf CD wieder aufgelegt.
Nordstroms zwölfsaitige Akustikgitarre und diverse Blockflöten sind auf "Ptarmigan" meist zu hören, dazu kommt recht viel Gesang und die Gastbeiträge an Bässen und Perkussion. Das klingt jetzt nicht unbedingt furchtbar progressiv, doch ist das Ergebnis ein ziemlich eigenes, durchaus anspruchsvolles und ungewöhnliches Folkproggemenge. Eher melodisch und dezent gleitet hier die Musik dahin, sehr dicht von der Gitarre, oft zusammen mit einem Bass gewoben, versehen mit eindringlichem Gesang, Perkussivem und vielen Einlagen an Alt-, Tenor und Bassblockflöten. Das erinnert beim ersten Hören an Produktionen von der amerikanischen Westküste aus den späten 60er Jahren, an die Stahlsaitenragas eines Robbie Basho, aber auch ein wenig an exotisch-progressiv-folkige Proggeflechte à la Jade Warrior, Emma Myldenberger, Jan Dukes de Grey oder Comus. Dabei verströmt diese Musik immer eine gewisse nordisch-kanadische Atmosphäre, erzählt von dichten Wäldern, großen Seen und den vielen großen und kleinen Inseln im Nordpazifik, die der kanadischen Küste vorgelagert sind.
Eindringlich, sehr farbig, weich, aber intensiv gleitet diese zeitlose Musik dahin, mal sehr rockig (man höre den zweiten Teil von "Vancouver", das Ende von "A hymn to the ocean" oder die zweite Hälfte von "The island"), mal eher meditativ-hypnotisch, fast ein wenig krautig, allerdings ohne jede Spur von Dilettantismus. Die Blockflötenarbeit Dias' ist ausgesprochen vielseitig und in diesem folkig-proggigen Rockzusammenhang ziemlich einzigartig, zumindest sehr beeindruckend. Nordstroms Gitarrenspiel ist zudem nicht minder virtuos. Aber das ist alles eher zweitrangig. Entscheidend ist: Diese Musik ist schlichtweg wunderschön!
Wer Folkiges im Progkontext schätzt, Acid-Folk, ausgedehnt-meditative Exkurse von Gitarre und Flöte, beschaulich-verträumte, aber sehr virtuos vorgetragene Klanglandschaften, vertrackte, dabei aber immer sehr melodiöse Wechselspiele von Zwölfsaiter und Blockflöten und ein ungewöhnliches Album aus Kanada (oder für Kanada) kennen lernen möchte, der sollte sich "Ptarmigan" zulegen. Tolles (und ziemlich proggiges) Cover!
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
22.4.2011 |
Letzte Änderung: |
15.6.2011 |
|
|
Zum Seitenanfang
|