Volume 1
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Creature Music |
Durchschnittswertung: |
11/15 (1 Rezension) |
|
Besetzung
Mike Hugg |
Klavier, Gesang |
Manfred Mann |
Orgel |
Bernie Living |
Saxophon, Flöte |
|
Steve York |
Bass |
Craig Collinge |
Schlagzeug |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Travelling Lady
|
|
2. |
Snakeskin Garter
|
|
3. |
Konekuf
|
|
4. |
Sometimes
|
|
5. |
Devil Woman
|
|
6. |
Time
|
|
7. |
One Way Glass
|
|
8. |
Mister You're a Better Man Than I
|
|
9. |
Ain't it sad
|
|
10. |
A Study in Inaccuracy
|
|
11. |
Where Am I Going
|
|
12. |
Sometimes
|
|
13. |
Mother (aka Travelling Lady)
|
|
14. |
Devil Woman
|
|
15. |
A Study in Inaccuracy
|
|
|
|
Rezensionen

Das musikalische Schaffen Manfred Manns hat viele Seiten: 1962 gründeten Mann und Mike Hugg die Mann Hugg Blues Brothers, die eine stark an Jazz und Rhythm'n'Blues orientierte Musik spielten, später wurde er mit Tralala-Liedchen wie "Do Wah Diddy Diddy" kommerziell sehr erfolgreich, in den Siebzigern produzierte er mit seiner Earth Band eine Reihe von Alben, die gleichermaßen progressiv wie eingängig sind.
Zwischen Tralala und Earth Band liegt eine kurze, wenig bekannte, aber umso interessantere Phase mit Namen "Manfred Mann Chapter Three", in der die Jazz-Elemente wieder stärker zum Vorschein kamen. Bei allem kommerziellen Erfolg waren Mann und Hugg auf Dauer unzufrieden mit der flachen Musik, die sie in den mittleren bis späten Sechzigern hervorbrachten. Zwei Alben, schlicht "Volume One" und "Volume Two" betitelt, brachte "Chapter Three" heraus. Der kommerzielle Erfolg war gering.
Die oben aufgelistete Besetzung wird noch um eine Reihe (ungenannter) Bläser verstärkt. Musikalisch bieten Chapter Three eine Mischung aus Jazz und Blues in meist eher schleppendem Tempo. Vor allem Manfred Manns Orgelspiel verleiht den Songs einen stark bluesigen Touch, die Bläsersektion sorgt für den Jazzanteil. Dazu kommt Mike Huggs ziemlich ungewöhnlicher Gesang - eine eher hohe, dabei immer irgendwie rauh klingende Stimme, die sich aber nie in den Vordergrund drängt (also kein Gekreische).
Wer mit Jazz nichts anfangen kann, sollte von Chapter Three lieber die Finger lassen. Ansonsten bietet sich hier die Gelegenheit, mal eine ganz andere Seite von Manfred Mann kennenzulernen. Den Titel "One Way Glass" gibt es übrigens auch in einer Version der Earth Band (auf dem Album "Glorified Magnified"), ein Vergleich beider Fassungen ist sehr interessant.
Anspieltipp(s): |
Snakeskin Garter, Mister You're a Better Man Than I |
Vergleichbar mit: |
am ehesten vielleicht Colosseum |
|
Veröffentlicht am: |
8.5.2002 |
Letzte Änderung: |
17.12.2008 |
|
|
Zum Seitenanfang
Jahr |
Titel |
Ø-Wertung |
# Rezis |
1970 |
Volume 2 |
10.00 |
1 |
Zum Seitenanfang
|